Geschäftsergebnis

Banner bleibt Bleibatterie treu

Zulieferindustrie
28.05.2024

 
Trotz eines leichten Umsatzrückgangs im Vergleich zum Vorjahr setzt die Banner Gruppe weiter auf Innovationen und nachhaltige Technologien.
Andreas Bawart, kaufmännischer Geschäftsführer der Banner Gruppe
Andreas Bawart, kaufmännischer Geschäftsführer der Banner Gruppe

Das Geschäftsjahr 2023/24 (01.04.2023 bis 31.03.2024) stellte die Firmengruppe Banner vor Herausforderungen. Mit einem Absatz von 4 Millionen Starter- und Bordnetzbatterien und einem Umsatz von 302 Millionen Euro verzeichnet das Unternehmen einen Rückgang von rund einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund eines anspruchsvollen Marktumfelds zu betrachten. „Die Energiekrise im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sowie die damit einhergehende Inflation haben das Geschäftsjahr geprägt. Der verstärkte Wettbewerb durch asiatische Hersteller, die auf den europäischen Markt drängen, sowie die zunehmende Komplexität der Lieferkette und die Energiekrise setzen die Automobilbranche unter Druck“, erklärt Andreas Bawart, kaufmännischer Geschäftsführer der Banner Gruppe. Trotz dieser Herausforderungen setzt die Business Unit Automotive weiter auf die bewährte Blei-Säure-Technologie, die durch die Eigenfertigung in Leonding eine zuverlässige Lieferung garantiert.

Batterien für E-Mobile

Bawart stellt fest, dass die anfängliche Euphorie für Elektroautos nachgelassen hat und eine gewisse Ernüchterung eingetreten ist. „Viele Erstkäufer von Elektroautos realisieren, dass versprochene Reichweiten nicht erzielt werden und auch die öffentlichen Lademöglichkeiten nach wie vor unzureichend sind", so der Banner-Geschäftsführer. „Unabhängig davon kommt in mehr als 90 Prozent der Elektroautos auch künftig eine 12-V-Bordnetzbatterie in der bewährten Blei-Säure-Technologie zum Einsatz“, ergänzt Bawart und prognostiziert ein weiteres Marktwachstum für Blei-Säure-Batterien von jährlich ein bis zwei Prozent in den nächsten zehn Jahren.

Aus- und Weiterbildung

In den vergangenen drei Jahren investierte die Firmengruppe Banner mehr als 25 Millionen Euro in die Standortentwicklung der Unternehmenszentrale in Leonding. Der Herausforderung des Fachkräftemangels begegnet Banner mit der Einrichtung einer modernen Lehrwerkstätte und dem Programm „Lehre ab 15“, das Ende 2024 in Kraft tritt. Ab Herbst werden bereits die ersten Elektrobetriebstechniker:innen ihre Ausbildung bei Banner beginnen. Auch durch interne Weiterbildungen und enge Kooperationen mit höheren technischen Schulen fördert das Unternehmen die nächste Generation ihrer Mitarbeitenden. Aktuell beschäftigt die Firmengruppe europaweit gesamt 750 Mitarbeiter:innen.

Nachhaltig in die Zukunft

Nachhaltigkeit und ein ressourcensparender Umgang entlang der Wertschöpfungskette sind zentrale Themen für die Banner Gruppe. Das Unternehmen setzt auf eine nachhaltige Transformation und legt großen Wert auf die Einhaltung von ESG (Environmental, Social and Governance)-Kriterien. Im Produktionsprozess für Starter- und Bordnetzbatterien kommen mehr als 95 Prozent recyceltes Blei und für die Batteriekästen bis zu 80 Prozent recyceltes Polypropylen zum Einsatz. Zudem wird die gesammelte Schwefelsäure aus Altbatterien zu Natriumsulfat verarbeitet, das wiederum zur Herstellung von Waschmitteln und Glas verwendet wird. Die Banner Gruppe blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. „Unsere strategischen Schritte unterstreichen unsere Entschlossenheit auf aktuelle Anforderungen zu reagieren, aber die erschwerten Rahmenbedingungen in Österreich machen es zunehmend schwieriger diese Strategie auch erfolgreich umzusetzen“, resümiert Andreas Bawart.